Seit 1985: UNESCO-Welterben – Michaeliskirche und Mariendom Hildesheim: UNESCO-Welterbe und romanische Meisterwerke
Was dazugehört:
Michaeliskirche
- Die Kirche selbst, ein beeindruckendes Beispiel ottonischer Architektur
- Die berühmte bemalte Holzdecke, die den Stammbaum Christi darstellt
- Die original erhaltene, teilweise im Krieg zerstörte und wieder aufgebaute Krypta
- Der dazugehörige Kreuzgang des ehemaligen Benediktinerklosters
Mariendom
- Der Dom selbst, ein imposantes Gotteshaus
- Der berühmte 1000-jährige Rosenstock
- Der zum Dom gehörende Kreuzgang mit der gotischen Annenkapelle
- Der Domschatz im Dommuseum
Was man sieht:
Michaeliskirche
- Die einzigartige, fast vollständig erhaltene Deckenmalerei aus dem 13. Jahrhundert
- Die romanische Architektur mit ihrem Doppelchor und den massiven Türmen
- Die Bernwardsäule und die Bernwardstür (beide befinden sich im nahegelegenen Dom)
- Das Westquerhaus und die Krypta
Mariendom
- Die berühmte Bernwardstür und die Bernwardsäule, beides Meisterwerke der Bronzegusskunst
- Der Heziloleuchter, ein monumentaler Radleuchter aus dem 11. Jahrhundert
- Die Architektur der Romanik mit den Westwerk und dem Kreuzgang
- Der 1000-jährige Rosenstock an der Außenmauer der Apsis * Die Exponate des Dommuseums mit dem wertvollen Domschatz
Adresse: Michaelisplatz 2, 31134 Hildesheim (Michaeliskirche), Domhof 4, 31134 Hildesheim (Mariendom)
Entfernung/ Fahrzeit: ca. 150 km/ ca. 120 min
Parken: Öffentliche Parkplätze befinden sich in der näheren Umgebung der Kirche, Innenstadt und Parkhäusern, z.B. am Hindenburgplatz oder in der Wollenweberstraße, in der Andreaspassage.
Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten finden Sie HIER